Dies und Das für Mensch und Hund: Auf dieser Seite stelle ich Ihnen Nützliches und Kreatives vor, gebe einen Eindruck in meinen Trainings- und Therapiealltag. Es lohnt sich also, hier immer mal wieder reinzuschauen.
Futterblume

Die Futterblume, die weit fliegt: Die Futterblume kennen Sie bestimmt schon, sie mit Materialien zu befüllen, damit sie weit fliegt, vielleicht noch nicht. Ich lernte diese bei einem Hoopers-Seminar kennen und war begeistert. Danke, Geli, für diese tolle Idee.
Ich habe ein Schnittmuster entworfen und die dazu passende Nähanleitung verfasst. Sie nähen gerne und möchten das Projekt selbst verwirklichen? Gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 8 EUR in der Einzellizenz sende ich Ihnen gerne das Schnittmuster und die Anleitung per Email zu. Das Schnittmuster und die Anleitung ist mit einer Lizenz verbunden und darf nicht weitergegeben werden. Sie möchten die Futterblume nachnähen und selbst vertreiben? Dann kommen Sie auf mich zu. Sie möchten eine fertige Futterblume? Gerne nähe ich Ihnen Ihre Futterblume in einer Farbe, die Ihr Hund gut sehen kann. Sie kostet dann 20 EUR zzgl. Versandkosten. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Dies und das in der Zeckenzeit
Das Fellpflegespray, das gegen Zecken wirkt, zum kleinen Preis und selbst gemacht: 50 ml destilliertes Wasser, 1 TL Saft einer Biozitrone oder 2 Tropfen Zitronenöl, 1 TL fraktioniertes Kokosöl, 2 Tropfen Lorbeeröl, 2 Tropfen Citronellaöl und 4 Tropfen Zitroneneukalyptusöl, jeweils in Bioqualität, vermengen und durch einen Teefilter in eine braune Sprühflasche abfüllen. Wer möchte, kann im Wasser noch 1 TL Zistrose (Bioqualität) ziehen lassen. Vor dem Bürsten und Kämmen schütteln und auf‘s Fell aufsprühen. Es dient sowohl als Entfilzungs- als auch als Abwehrspray und ist unbedenklich für den Hund und die Natur.
Hinweis: Nicht unbedingt auf Katzen anwenden, wegen der ätherischen Öle, sondern vorher Rücksprache mit Tierarzt nehmen.
Weil es keine Konservierungsstoffe enthält, lieber nur eine kleinere Menge herstellen und zeitnah verbrauchen.


Das Keksrezept: besonders leicht und lecker für die nächste Keksparty. 250 g Haferflocken, geriebener Emmentaler oder Parmesan bei Bedarf (ich nehme so um die 50g), 125 g Quark (20%) oder Joghurt griech. Art, 2 Eier und etwas Wasser in einem Mixer zu einem glatten und streichfähigen Teig rühren. Der Teig reicht für 2-3 Backmatten. Ca. 20 min. bei ca. 180° C Multiheißluft backen und anschließend im noch warmen Ofen weiter trocknen lassen. Ich trockne sie im Trockengerät fertig, bei 68° C ca. 2 Stunden. Die ausgekühlten Kekse in einer Keksdose aufbewahren. Ich füge dem Teig noch 25 g Bio-Zistrosenkraut hinzu, weil es das Immunsystem stärkt und somit Parasiten abwehren kann. Insbesondere in der Zeckenprophylaxe konnte ich damit schon sehr gute Erfahrungen sammeln. Statt Haferflocken können auch Buchweizenflocken oder Kartoffelmehl verwendet werden.
Wir geben unseren Hunden, bei einem Gewicht von jeweils knapp 30 kg, 2-3 Knöchelchen morgens und 2-3 Abends und kommen damit gut hin.
Hinweis: Wenn Ihr Hund gegen eine oder mehrere Zutaten eine Unverträglichkeit hat, dann ist das Rezept für ihn leider nicht geeignet.
Dies und das nur für uns Menschen: Dinkelbrot
Andreas Dinkelbrot – exklusiv für uns Menschen: 500 g Wasser in eine Rührschüssel geben, davon 10 EL mit 50 g Dinkelschrot (am besten frisch geschrotet) in einem kleinen Schälchen vermengen und immer wieder umrühren, bis das Schrot das Wasser vollständig aufgenommen hat. 500 g Dinkelmehl (am besten frisch gemahlen) zum Wasser geben, 40 g Roggensauerteig, 1 TL Salz und das feuchte Dinkelschrot hinzugeben. Alle Zutaten zu einem homogenen Teig vermengen. In eine geölte und mit Dinkelmehl ausgestaubte Brotbackform gegeben und über Nacht im Backofen aufgehen lassen. Danach bei 220 Grad Umluft-Unterhitze 50 Minuten backen. Auf einem Kühlgitter auskühlen lassen.

Buddelbox

Die Buddelbox: für einen riesigen Buddelspaß ohne Löcher im Garten. Einfach Löcher in den Boden der Muschel, damit bei Regen das Wasser abfließen kann und Spielsand einfüllen. Den Spielsand regelmäßig auffüllen bzw. erneuern.
Dies und das in der Spielzeugkiste
Die Spielzeugkiste: nach einer Idee von Helen Zulch und Daniel Mills. Unsere Hunde dürfen selbst entscheiden mit welchem Spielzeug sie gerne spielen möchten. Wir haben darin nur Spielzeuge, die unsere Hunde sehr mögen und die für das gemeinsame Spiel mit uns Menschen geeignet sind.

Geschirre, die wir gut finden
Wichtiger Hinweis: Ich erhalte keine Provision, sondern empfehle die Geschirre, weil sie unseren Hunden helfen.

Die maßgeschneiderten Geschirre von MisterIder lieben unsere beiden Hunde: Sie haben drei Schnallen und sind in unserer Einschätzung sehr gut für Langhaarhunde geeignet, da unter der vorderen Schnalle kein Klett vernäht ist. Als Physiotherapeutin freut mich natürlich der variable Schleppleinenring. Als Hundetrainerin finde ich es klasse zwischen langer und kurzer Leine mithilfe der verschiedenen Ringe unterscheiden zu können.
Das Open-Fun-Geschirr von annyx: eine echte Erleichterung für unseren Mailo. Endlich muss er nicht mehr durch das Geschirr durchschlüpfen. Das Anziehen braucht ein bisschen Übung, doch ist der Dreh schnell heraus. Eine klare Empfehlung für Hunde, die sich mit dem Geschirranziehen im klassischen Sinne nicht anfreunden können. Auch Jesse gefällt der neue „Einstieg“ ins Geschirr, der jetzt ja keiner mehr ist.

Schnüffelball

Der Schnüffelball: ein Projekt, das keinerlei Nähkünste braucht, sonder nur eine Schere und etwas Fingergeschick. Aus Fleecestoff Streifen geschnitten und zusammengebunden. Wer mag, verknotet am Ende noch jeweils zwei Streifen miteinander, fertig ist das Schnüffelballerlebnis.
Fliegekissen
Das Fliegekissen: ein Nähprojekt, das etwas Übung braucht. Für apportierfreudige Hunde ein tolles Spielzeug und wer mag, näht noch eine Tasche für ein Futterbröckchen ein. Als Materialien habe ich Fleecestoff und Gurtband verwendet, gefüllt ist es mit Biofüllwolle.

Schnüffelteppichrolle
Die Schnüffelteppichrolle: auch als Futter-Dummy zu verwenden. Meine Hunde lieben es, die Rolle auszurollen. Sie ist relativ einfach zu nähen und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, was das Innenleben anbelangt.
Da ich nichts Vergleichbares gefunden habe, habe ich mir selbst was dazu überlegt und für unsere Hunde diese Schnüffelteppichdummyrolle genäht. Mit ein bisschen Übung sollten sie den Klettverschluss auf Signal sogar auch mal selbst öffnen können. Als Vorlage habe ich einfach drei DIN A 4 Blätter genommen. Das Innenleben besteht aus Fleecestoff, für die Rolle selbst habe ich Jeansstoff verwendet.



Rucksackwalk
Der Rucksackwalk: nach der Idee von Steve Mann. Ich habe noch Wasser für den Hund ergänzt, da meine Hunde nach dem Knabbern gerne etwas trinken.

Dies und das in Training und Therapie…














